Alt Text

Vertikale Digitalisierung

Durch den Ansatz der vertikalen Digitalisierung können maßgeschneiderte, digitale Lösungen schnell erschaffen werden.

Was bedeutet das?

Als Basis für erfolgreiche Digitalisierung benötigt jedes Unternehmen eine leistungsstarke und verlässliche digitale Infrastruktur. Um diese Basis zu schaffen, hat sich das Team der nÄxt Consult auf den Ansatz der vertikalen Digitalisierung spezialisiert. Insbesondere ein gutes Zusammenspiel zwischen der IT (Information Technology) und OT (Operational Technology) ist hierbei ein entscheidender Faktor. Dabei bezieht sich die IT auf Technologien, welche zur Verwaltung und Verarbeitung von Informationen verwendet werden. Während OT sich auf Hard- und Software bezieht, welche zur Steuerung und Überwachung von Prozessen sowie physischen Geräten notwendig ist. In der vertikalen Digitalisierung verschmelzen IT und OT zunehmend.
Image

Was sehe ich hier?

Die Businessstrategie eines Unternehmens wird durch die vertikale Digitalisierung unterstützt, indem sie eine klare Ausrichtung und Priorisierung der digitalen Initiativen ermöglicht:
Prozessmanagement profitiert von der Integration, da Prozesse durchgängiger und effizienter gestaltet werden können.
Business IT spielt eine zentrale Rolle, indem sie die notwendigen digitalen Infrastrukturen und Anwendungen bereitstellt.
Security und Compliance sind essenziell, um die Sicherheit der Daten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
Daten-Quellen wie z.B. Sensoren erfassen Daten in Echtzeit, welche für die Optimierung der Prozesse genutzt werden können.

Unser Vorgehen

1. Phase: Probleme und Anforderungen verstehen

Zunächst geht es darum, das Problem oder die Anforderungen zu verstehen. In dieser Phase werden die Geschäftsprobleme oder Anforderungen identifiziert, die durch die Digitalisierung gelöst werden sollen. Dies geschieht durch Workshops und Interviews mit den Stakeholdern, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu erfassen. Das Ziel dieser Phase ist es, ein klares Verständnis der Herausforderungen und Ziele des Projekts zu erlangen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen.

2. Phase: IST-Prozesse und Sensorik Bedarfe erfassen

In der zweiten Phasen werden die IST-Prozesse erfasst und individuell der Bedarf an Sensorik bestimmt. Hierbei werden die aktuellen Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe analysiert, um Schwachstellen und ineffiziente Bereiche zu identifizieren. Gleichzeitig wird der Bedarf an Sensorik und deren Einsatzmöglichkeiten ermittelt um durch diese relevante Daten zu sammeln. Das Ziel dieser Phase ist es, ein detailliertes Bild der bestehenden Prozesse zu erhalten und somit die Grundlage für deren Optimierung und Digitalisierung zu schaffen.

3. Phase: Prozesse optimieren und Architektur bestimmen

In der dritten Phase werden die Prozesse optimiert und die Architektur bestimmt. Basierend auf den gesammelten Daten und Anforderungen werden die bestehenden Prozesse überprüft und verbessert. Zudem wird die technische Architektur definiert, die für die Digitalisierung erforderlich ist. Einschließlich der benötigten Hardware, Software und Netzwerkinfrastruktur. Das Ziel dieser Phase ist es, effizientere und effektivere Prozesse zu entwickeln und eine robuste technische Grundlage für die Digitalisierung zu schaffen.

4. Phase: Wireframes erstellen und Stakeholder abholen

In der vierten Phase werden Wireframes erstellt und die Stakeholder abgeholt. Mithilfe der Wireframes werden die zukünftigen digitalen Prozesse und Benutzeroberflächen visualisiert. Diese Entwürfe werden den Stakeholdern präsentiert, um Feedback zu sammeln und deren Zustimmung zu erhalten. Anschließend werden diese als Proof of Concept umgesetzt. Das Ziel dieser Phase ist es, sicherzustellen, dass die geplanten Lösungen den Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder entsprechen und mögliche Probleme frühzeitig identifiziert und behoben werden.

5. Phase: Prozesse auf Digitalisierungsplattform umsetzen

In der fünften und letzten Phase wird der Prozess auf der Digitalisierungsplattform umgesetzt und die Sensorik flächendeckend ausgerollt. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert werden Tests und Schulungen durchgeführt. Das Ziel dieser Phase ist es, die digitalen Prozesse erfolgreich in den operativen Betrieb zu überführen und sicherzustellen, dass die neuen Systeme und Prozesse von den Nutzern akzeptiert und effektiv genutzt werden können.

Project Stories

Compliance in der digitalen Welt

Compliance in der digitalen Welt

Digitalisierung erhöht die Security-Anforderungen
Optimieren von Sicherheit und Stabilität

Optimieren von Sicherheit und Stabilität

Netzinformationssystem in der Cloud
Tracking und Tracing vonAssets

Tracking und Tracing von
Assets

Mit weniger mehr schaffen, heißt Transparenz 
Kundenservice neu definiert

Kundenservice neu definiert

Digitalisierung erhöht die Security-Anforderungen
Startup Beratung

Startup Beratung

100% Fokus auf das Kerngeschäft und Skalierung

Bereit für die nÄxte Reise?

Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.
Bitte füllen Sie das erforderliche Feld aus.

Information

Die nÄxt Consult GmbH mit Sitz in Stuttgart ist ein Unternehmen, das sich auf Beratungs- und Umsetzungsleistungen im Kontext des Energiewandels und der Energiewende spezialisiert hat. Ihr Geschäftsfeld umfasst Projekte in diesem Bereich. Die Firma ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen und wird beim Amtsgericht Stuttgart unter der Handelsregister-Nummer HRB 792114 geführt. 

Kontaktiere uns

Wenn Du Fragen hast, kannst Du uns gerne kontaktieren!

E-Mail: info@naext-consult.de

Adresse: Königstr. 35, 70173 Stuttgart

Adresse auf der Karte

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob Du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.